Altpapier macht Kinderträume wahr!

Unsere Klassen

Wir unterrichten die Klassenstufen 1 - 4. Aktuell lernen 190 Kinder an unserer Schule.


Klasse 1a

Klassenlehrerin: Frau Jedding

Klasse 1b

Klassenlehrer: Herr Schröter

Klasse 1c

Klassenlehrerin: Frau Schack


Klasse 2a

Klassenlehrerin: Frau Fischer

Klasse 2b

Klassenlehrerin: Frau Schmidt


Klasse 3a

Klassenlehrerin: Frau Bohrisch

Klasse 3b

Klassenlehrer: Frau Jozwiak


Klasse 4a

Klassenlehrerin: Frau Thieme

Klasse 4b

Klassenlehrerin: Frau Brandt

Schulsozialarbeit

Unsere Schulsozialarbeiterin Carola Gerlach finden Sie im Erdgeschoss, im Beratungszimmer E 16.


Sprechzeiten:

  • Montag - Donnerstag: 8.00 Uhr - 14.30 Uhr
  • Freitag: 8.00 Uhr - 13.00 Uhr
  • Außerhalb der Sprechzeiten können gerne Termine vereinbart werden

Kontakt:

Angebote:

  • Beratung und Förderung der Kinder in ihrer individuellen, sozialen und schulischen Entwicklung
  • Einzelfallhilfen
  • Beratung von Eltern, Lehrern und Erziehern
  • Krisenintervention, Mediation, Streitschlichtung mit Kindern
  • Kooperation mit Schule und Hort sowie Unterstützung des Lehrer- und Erzieherteams
  • Soziales Lernen in den Klassen 1 - 4, Stärkung des Gemeinschaftsgefühls
  • "Gefühlsdetektive" - soziales Lernen in der Vorschule
  • Planung, Organisation und Durchführung sozialer Projekte und erlebnispädagogischer Veranstaltungen
  • Präventionsangebote, z.B. :
    • "KörperWunderWerkstatt"
    • "Generation Like" - Umgang mit dem Smartphone
    • "Kinder lösen Konflikte selbst"
    • "Wirf mich nicht weg"
    • Theaterpädagogik
    • Streitschlichter
  • Begleitung bei Wandertagen, Klassenfahrten, Festen
  • Hilfe bei Anträgen und bürokratischen Hindernissen
  • Vermittlung von Angeboten der Jugendhilfe und anderer Institutionen

Hausordnung

Hier finden Sie unsere Hausordnung.


Schulprogramm

Hier finden Sie unser Schulprogramm.


Tagesablauf

Hier finden Sie unseren aktuellen Tagesablaufplan.


ab 07.05 - 07.35 Uhr 1. Frühstück Brotzeit
07.25 Uhr Einlass
07.45 - 08.30 Uhr 1. Unterrichtsstunde
08.30 - 08.40 Uhr Frühstückspause
08.40 - 09.25 Uhr 2. Unterrichtsstunde
09.25 - 09.45 Uhr Hofpause
09.45 - 10.30 Uhr 3. Unterrichtsstunde
10.30 - 10.35 Uhr kurze Pause
10.35 - 11.20 Uhr 4. Unterrichtsstunde
11.20 - 11.40 Uhr Hofpause / 1. Mittagessen
11.55 - 12.30 Uhr 5. Unterrichtsstunde
ab 12.30 Uhr 2. Mittagessen
12.35 - 13.20 Uhr 6. Unterrichtsstunde
ab 13.20 Uhr 3. Mittagessen

Schulpartnerschaft

Im Schuljahr 2019/20 hat die Grundschule Rackwitz die Schulpartnerschaft mit der Partnerschule aus Lubsko in Polen geschlossen. Im Rahmen der Zusammenarbeit bereiten die Schüler mit der Unterstützung von den Lehrkräften thematisierte Präsentationen vor und tauschen diese zwischen den Schulen aus.

Die Schulpartnerschaft bietet unseren Schülern eine außergewöhnliche Möglichkeit an, die Kulturen des Nachbarlandes kennenzulernen. Es fördert eine internationale Kommunikation und erweitert Landeskundewissen.


November/ Dezember 2019


Kennlernvideo von den Schülern aus Lubsko.

Vorstellung unserer Schule "Land und Leute kennenlernen"

Mai bis Oktober 2020


Präsentation der polnischen Schulsysteme.


Am Freitag, den 08. Oktober hatten wir eine gemütliche Skype-Runde. Hier könnt ihr einen kleinen Abschnitt des Gesprächs sehen.

Seit dem Schuljahr 2020/21 arbeiten wir zusammen mit der Jan-Wybicki-Grundschule Nummer 91 in Poznan.


Oktober 2020


Erste Skype-Vorstellungsrunde mit der Klasse 7.

..zu selben Zeit in Deutschland.

Dezember 2020


Frohe Weihnachten !

Wesołych Świąt !

Februar 2021

..so sieht ein Alltag in einer polnischen Schule aus.

März 2021

"head and shoulders knees and toes"

Projektleiter:

Frau Justyna Jozwiak, Rackwitz
Frau Weronika Mikulak, Poznan
Frau Jolanta Breszyk, Lubsko (bis Juni 2020)

Videorundgang durch unsere Schule


Schulgeschichte


  • 2018 - 2019
     
    2018 - 2019
    Sanierung der Grundschule
  • 2013 - 2014
     
    2013 - 2014
    Ausstattung aller Klassenräume mit interaktiven Tafeln, welche über den Europäischen Fond für regionale Entwicklung und unsere Gemeindeverwaltung gefördert wurden
  • 2012
     
    2009
    „brotZeit“-Projekt“
  • 2004 - 2015
     
    2004 - 2015
    Projekt „Schulgeld für Papua-Neuguinea
  • 2009
     
    2009
    Start der Ganztagsangebote und „JeKi“
  • 1992
     
    1992
    Umsetzung des dreigliedrigen Schulsystems: Die Grundschule Rackwitz entsteht. Die Außenstelle des Gymnasiums Delitzsch nutzte bis 2005 das Herrenhaus und den Nordflügel.
  • 1971 - 1972
     
    1971 - 1972
    Ausbau des ehemaligen Stallgebäudes des Rittergutes Günthersdorf zum heutigen Nordflügel mit Fachkabinetten
  • 1962 - 70
     
    1962 - 1970
  • 1960 - 1961
     
    1960 -1961
    Neubau des heutigen Hauptgebäudes
  • 1945 - 1959
     
    1945 - 1959
    Aus der zweiklassigen Schule Rackwitz entsteht eine polytechnische Oberschule
  • 1954
     
    1954
    es entstand die Zehnklassenschule
  • 1950
     
    1950
    1950 sind es 9 Klassen

Ganztagesangebote


gta

Schulprojekte

Für weitere Details bitte anklicken.


Card image cap
Unser Projekt: „BrotZeit“

Die Initiative brotZeit e. V. wurde durch die Schirmherrin Uschi Glas ins Leben gerufen.

Zweck des Vereins ist die Unterstützung von Kindern, insbesondere die Bereitstellung eines ausgewogenen Frühstücks in der Grundschule.

Im Jahr 2011 hat sich unsere Schule beim Verein brotZeit e. V. um dieses Projekt beworben. Seit März 2012 wird an der Grundschule Rackwitz für alle Schüler ein kostenloses Frühstück angeboten. Vor Unterrichtsbeginn bereiten aktive Senioren im Speiseraum ein reichhaltiges Frühstücksbüfett für die Sechs-bis Zehnjährigen und die Vorschulgruppe vor. Das Frühstücksangebot wird durch das EU-Förderprogramm für Obst und Gemüse bereichert. Die Lieferung erfolgt dank Ökokiste Leipzig, Lobacher Hof GmbH.

20.05.2012

Card image cap

"Gesund & Lecker"
Die Kinder bekommen jeden Tag frisches Obst und Gemüse.

15.09.2019

Card image

Jedem Kind ein Instrument

Ab dem Schuljahr 2009/2010 startete dieses Projekt an unserer Grundschule in Kooperation mit dem Verband deutscher Musikschulen. "Jedem Kind ein Instrument" findet im ersten und zweiten Schuljahr als zusätzlicher, den allgemeinen Musikunterricht ergänzender Unterricht statt und ist im 1. Schuljahr kostenfrei.

20.08.2009

Weitere Informationen

Digitale Medien im Schulalltag:

Card image
Card image

Kinder lösen Probleme selbst:

Card image

Lehrer unserer Schule nahmen an Schulungen teil und auch Kinder wurden mit dem Thema über mehrere Unterrichtstage hinweg vertraut gemacht.

Am Ende des Schuljahres 2014/2015 erhielten wir die Plakette "Kinder lösen Konflikte" selbst von der Trainerin Frau Eichler überreicht. Sie hängt am Eingang unserer Schule.

Weitere Informationen

2014/ 2015

Förderverein:

Förderung Ganztagesangebote

Card image

"Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.""

Lehrer werden in Sachsen!

Card image

„Jedem Kind ein Instrument“ (JeKi)


Im Programm „Jedem Kind ein Instrument“ kooperieren wir mit der Kreismusikschule „Heinrich Schütz“ Nordsachsen und dem Verband deutscher Musikschulen, Landesverband Sachsen e.V. Der Name ist seit 2009 in Sachsen Programm: Jedes Kind lernt verschiedenste Musikinstrumente kennen und erlebt, wie es ist, ein Instrument zu erlernen, sich auf ihm auszudrücken und mit anderen gemeinsam zu musizieren. Der JeKi-Unterricht findet im 1. und 2. Schuljahr einmal wöchentlich in unserer Grundschule als zusätzlicher, den allgemeinen Musikunterricht ergänzender Unterricht statt.

Was kann gemeinsames Musizieren bewirken?
Aktives und gemeinsames Musizieren fördert die Entwicklung unserer Kinder in vielen Bereichen des Lebens. Neben positiven Effekten für die geistige und emotionale Entwicklung und der Ausbildung sozialer Kompetenzen wie Teamfähigkeit und Einfühlungsvermögen werden Selbstbewusstsein und Leistungsbereitschaft gestärkt.

Klassenstufe 1
Kennenlernen und Ausprobieren verschiedener Musikinstrumente, wie zum Beispiel Violine, Gitarre, Flöte und Keyboard. Musikalischer Elementarunterricht, Singen und Erlernen von Notenkenntnissen

Klassenstufe 2
Gruppenunterricht im Instrument nach Wahl und nach Angebot

Anmeldung
Eine Anmeldung zum Programm ist in der 1. Klasse nicht notwendig. Am Ende des 1. Schuljahres werden Eltern und Kinder durch erfahrene Lehrkräfte bei der Wahl eines fortführenden Instrumentes beraten. Die Anmeldung für das 2. Schuljahr erfolgt in einem Online-Verfahren. Sie ist für das gesamte Schuljahr verbindlich.

Kosten
Im 1. Schuljahr ist JeKi für alle Schülerinnen und Schüler kostenfrei. Im 2. Jahr wird von den Eltern ein Jahresentgelt in Höhe von 120,00 EUR pro Kind erhoben. Sozialermäßigungen bis zu 100 Prozent werden auf Antrag gewährt.

Instrumente
Die Musikinstrumente werden vom Verband deutscher Musikschulen, Landesverband Sachsen e.V. kostenfrei bereitgestellt. Im 2.Schuljahr sollen die Kinder die Instrumente zum Üben mit nach Hause nehmen. Hierfür schließt die Musikschule mit den Eltern eine Nutzungsvereinbarung. Die Instrumente müssen pfleglich behandelt werden!

Und wie geht es nach der 2. Klasse weiter?
Die Kinder können anschließend in der Musikschule über www.heinrichschuetz.de angemeldet werden, um das schon gelernte weiter zu festigen und Neues dazu zu lernen. Gerne weiter in der Gruppe und wenn es möglich ist, auch weiter in der Grundschule. Die Instrumente, außer Blockflöte und Keyboard können zum Teil über die Musikschule gegen ein Entgelt entliehen werden.

Weitere Informationen